Author Archives: Estrelle Equestrian

Comfort Air Sattelpad

Inspired by bees 🐝 Sie gelten als wahre Architekten, denn ihr Wabenbau aus gleichseitigen Sechsecken gilt als eine der stabilste Konstruktion überhaupt. Selbst bei einer geringen Dichte, hältst es großen Gewichten stand und ist besonders stabil. Wir haben uns von der Biene inspirieren lassen und die besonderen Eigenschaften auf unser Comfort Air Pad übertragen. Dieses […]

Löwenzahn oder giftiges Ferkelkraut

Gerade im Frühling blühen überall Blumen auf der Pferdeweide. Viele davon sind unbedenklich wie Löwenzahn oder Gänseblümchen. Doch auch das Löwenzahn verwandte Ferkelkraut sprießt auf vielen Wiesen. Auf den ersten Blick sieht es aus wie Löwenzahn, doch das Gemeine Ferkelkraut ist für Pferde giftig und hat schon häufig zu unerklärlichen Vergiftungserscheinungen geführt. Symptome: Das Gemeine […]

Faktencheck: Richtig anweiden

5 Tipps zum Anweiden: ✅ Der richtige Zeitpunkt: zwischen März und Mai, je nach Wetterlage und Vegetation. Das Gras sollte ca. 15-20cm lang sein ✅ Das richtige Wetter: bewölkte/regnerische Tage mit frühlingshaften Temperaturen und nicht bei strahlendem Sonnenschein anweiden (viel Fruktan) ✅ Die richtige Uhrzeit: später Nachmittag, Abend oder sogar Nachts, wenn die Temperaturen nicht […]

Flexi Comfort Sattelpad

Heute möchten wir Dir unser Flexi Comfort Sattelpad vorstellen. Es ist in den Varianten Standard und Slim erhältlich und sorgt für eine optimale Druckverteilung und Stoßabsorbierung dank einer einzigartigen Kombination aus innovativen und hochwertigen Materialien. Das Flexi Comfort Sattelpad besteht, wie der Name verraten lässt, aus zwei Eigenschaften: Flexibilität und individuellen Comfort. Durch die enthaltene […]

Empfindliche Druckpunkte am Pferdekopf und Reithalfter-Vergleich

Anders als gedacht, ergab eine aktuelle britische Studie, dass der empfindlichste Druckpunkt am Pferdekopf nicht das Genick ist. Zwar wird am Genick- und Nasenriemen besonders großer Druck durch Trensen ausgeübt, überdurchschnittlich empfindlich reagierten die Pferde allerdings auf Druck im Ohrenbereich, beispielsweise durch zu hoch sitzende oder zu kurze Stirnriemen, die entweder unangenehmen Druck direkt hinter […]